
Jugendwoche auf dem Wattenmeer
Entdecken Sie das Wattenmeer zusammen mit einer Gruppe junger Menschen. Nicht umsonst wurde diese wunderschöne Gegend von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und wird auch als der Nährboden Europas bezeichnet. Dieses kleine Meer ist ein fantastischer Ausgangspunkt für eine erlebnisreiche Woche voller Abwechslung zwischen Natur, Kultur, Sport und Entspannung.
Die Jugendwoche in Kürze
Diese Jugendwoche bietet jungen Menschen:
- Einen abwechslungsreichen Segeltörn auf dem Wattenmeer
- Eine erlebnisreiche Woche voller Natur, Bewegung und Entspannung
- Eine schöne gemeinsame Zeit, in der sie Freunde fürs Leben finden
Was gibt es während des Segeltörns auf dem Wattenmeer zu erleben?
Während des Segeltörns helfen die Jugendlichen aktiv beim Segeln mit. Sie lernen, wie man navigiert, sie analysieren das Wetter, die Gezeiten und die Strömungen und lernen nebenbei die wichtigsten Seemannsknoten und die reiche Flora und Fauna im und um das Wattenmeer kennen. Dazwischen bleibt genügend Zeit, um sich besser kennen zu lernen, zu entspannen oder sich im Wattenmeer zu erfrischen.
Sie können jeden Tag etwas anderes machen. Besuchen Sie eine Watteninsel, beobachten Sie Seehunde, wandern Sie bei Ebbe über den Grund des Wattenmeeres, besteigen Sie einen Leuchtturm, radeln Sie durch die Dünen oder spielen Sie Fußball am Strand. Vielleicht können Sie auch für eine Nacht vor einer Insel ankern und echte Stille und einen funkelnden Sternenhimmel erleben.
Was man auf den Wattenmeerinseln unternehmen kann
Auf den Wattenmeerinseln sind die Möglichkeiten endlos. Auf Texel und Terschelling können Sie durch gemütliche, oft historische Dörfer schlendern, einen Fisch essen oder einkaufen gehen und nach schönen Souvenirs suchen.
Viele junge Leute wollen aktiv sein, und die Inseln sind dafür ideal. Auf allen Inseln können Sie wandern, Rad fahren oder einen Tag am Strand verbringen. Lust auf ein bisschen mehr Action? Dann denken Sie doch mal über Kitesurfen, Sup boarden, Paintball, Wattwandern, Blowkartfahren oder eine GPS-Tour nach.
Außerdem gibt es auf allen Inseln tolle Museen für junge Leute. Keine langweiligen, stillen Gebäude, in denen sie nichts anfassen dürfen, sondern interaktive Ausstellungen mit schönen und interessanten Dingen, die man sehen und erleben kann. Auf Texel gibt es zum Beispiel das Naturmuseum Ecomare. Hier können Sie Robben, Vögel, Fische und andere Meeresbewohner aus der Nähe betrachten.
Auf Terschelling können Sie das Wrakkenmuseum besuchen, auf Ameland können Sie den Leuchtturm besteigen, das Naturzentrum, das Bunkermuseum oder eine funktionierende Windmühle besichtigen und auf Vlieland gibt es das Tromphuis und das Drenkelingenhuisje. Auf dem Hin- oder Rückweg können Sie auch einen Zwischenstopp in Den Helder einlegen, um das Marinemuseum oder das Nationale Rettungsbootmuseum zu besuchen.
Ist die Jugendwoche auf dem Wattenmeer ein Spaß für alle?
Dieses Arrangement eignet sich besonders für Gruppen von Jugendlichen, z. B. Pfadfindergruppen, kirchliche Gruppen oder Sportvereine, die eine Woche lang gemeinsam in den Urlaub oder ein Ferienlager fahren wollen. An Bord des Schiffes verbringt die Gruppe viel Zeit miteinander und es gibt genügend Momente, um sich besser kennen zu lernen, zusammen zu arbeiten, zu entspannen und Spaß zu haben.
Dauer der Vereinbarung
Sie können dieses Arrangement für eine Woche buchen und auf Wunsch auf zwei Wochen verlängern.
Programm Jugendwoche Segeln über das Wattenmeer
An Bord entscheiden Sie gemeinsam mit dem Skipper über die Route und das Programm, je nach Wetter, Wind, Strömung und Gezeiten. Der Skipper wird Ihre Wünsche berücksichtigen. Um Ihnen einen kleinen Eindruck von einem Tag an Bord eines traditionellen Segelschiffes zu vermitteln, beschreiben wir im Folgenden das Programm im Groben
Möglicher Tagesablauf
- 07.30 - Das Küchenteam trifft die Vorbereitungen für das Frühstück
- 08.00 - Gemeinsames Frühstück
- 09.30 Uhr - Das Reinigungsteam räumt auf und eine andere Gruppe erledigt die Einkäufe, wie frisches Brot, Milch und Gemüse
- 09.30 Uhr - Meeting. In Absprache mit dem Skipper legen Sie die Route je nach Wetter, Wind und Ihren Wünschen fest. Der Skipper kennt das Segelgebiet und die Städte wie seine Westentasche und kann Sie über die vielen Möglichkeiten beraten
- 10.30 Uhr - Alle sind wieder an Bord und die Ankerleinen werden gelöst. Sobald Sie den Hafen verlassen haben, hissen Sie gemeinsam die Segel. Während des Segeltörns beziehen der erfahrene Skipper und der Matrose die Jugendlichen aktiv in das Hissen der Segel, das Navigieren und das Binden von Knoten ein, und sie dürfen dem Skipper am Steuerrad zur Hand gehen. Wenn die Bedingungen es zulassen, werden Sie unterwegs einen Ankerstopp einlegen, um ein erfrischendes Bad zu nehmen
- 13.00 - Die Besatzung des Schiffes sorgt für belegte Brötchen und Kaffee/Tee zum Mittagessen
- 13.00 und 17. 00 - Irgendwann zwischen diesen Zeiten werden Sie in einem Hafen anlegen und je nachdem, wann Sie anlegen, haben Sie Zeit, die Stadt oder ein Museum zu erkunden
- 17.45 Uhr - Die Besatzung der Schiffes trifft Vorbereitungen für das Abendbrot
- 18.30 - Gemeinsames Abendessen
- 19.00 – Das Reinigungsteam räumt auf
- 20.00 - Die Gruppe kann das Hafendorf besichtigen, es besteht auch die Möglichkeit für ein Abendprogramm an Bord mit Musik, Spielen oder einem gemütlichen Abend oder einer Disco
- 22.00 - Die Gruppe muss noch nicht auf die Kabinen gehen, aber es muss an Deck wegen der Hafenstille ruhig sein
- 22.30 - Auf Wunsch gibt es einen Tagesabschluss mit der ganzen Gruppe
Allgemein
- Mindestteilnehmerzahl
- 25