NAUPAR erklärt: Der Unterschied zwischen Backbord und Steuerbord

Unterschied Backbord und Steuerbord

Viele Menschen haben ein Problem damit, die Begriffe Backbord und Steuerbord auseinander zuhalten. Dabei handelt es sich dabei um einen sehr wichtigen Unterschied. Aber wann gebraucht man welchen Begriff? NAUPAR erklärt es euch heute.

Links und rechts

Backbord ist die linke Seite eines Schiffes, Steuerbord ist rechts. Ja, so einfach ist das! Backbord und Steuerbord beschreiben also die linke und rechte Seite eines Schiffes, nicht aber die linke und rechte Seite einer Person. Blickrichtung ist immer von hinten nach vorne.

Wer hat sich das ausgedacht?

Die Begriffe Backbord und Steuerbord kommen aus dem Altnordischen, das ist die skandinavische Sprache, die die Wikinger sprachen. Es waren auch die Wikinger, die auf dem Wasser praktisch zuhause waren. Diese haben ihre Schiffe mit einem Ruder gesteuert, das an der rechten Seite des Schiffes befestigt war. Das war Steuerbord. Derjenige, der das Ruder mit beiden Händen festhielt, stand mit dem Rücken zur linken Seite des Schiffes, das war Backbord.

Eselsbrücke

So, nun wisst ihr wo Backbord und Steuerbord sind. Hier noch eine kleine Eselsbrücke für euch, damit ihr euch immer schnell erinnern könnt:

Steuerbord enthält im ersten Teil des Wortes ein R, Backbord nicht. Steuerbord ist also rechts, Backbord links!

Möchtet ihr an Bord kommen?

Entdeckt Backbord und Steuerbord selber, indem ihr auf einer der NAUPAR-Schiffe an Bord kommt und einen wunderschönen Segeltörn erlebt. Fragt einfach ein kostenloses und unverbindliches Angebot an oder kontaktiert direkt einer unserer Mitarbeiter. 

Mehr lesen

Erklärung verschiedene Schiffstypen I Erklärung GroßseglerErklärung SchonerHollandsche Zeilvloot I Unterschied Boot und Schiff I Was ist ein PlattbodenschiffUnterschied IJsselmeer und Markermeer Wie wähle ich das richtige Schiff I Praktische SeemannsknotenWas bedeutet mit einem Schiff trockenfallen I Pädagogische Klassenfahrt I Wochenendausflug Niederlande I Reiseziele abseits der Massen