Segeln auf dem Wattenmeer | eine Woche zum Lernen, Entdecken und Wachsen

Zeilen op de Waddenzee | een week lang leren, ontdekken en groeien

22 Studierende und 6 Lehrkräfte von 8 verschiedenen Hochschulen und Universitäten aus dem ganzen Land schifften unter der fachlichen Leitung von Skipper Henri und seinem Maat John gemeinsam auf der Utopia ein. Das Ziel der Reise: eine Woche lang über das Wattenmeer segeln und dabei viel über sich selbst, das Wattenmeer und die Inseln lernen.

Die Reise war vor allem für Studierende gedacht, die an den so genannten Ehrenprogrammen teilnehmen: Zusatzprogramme für Studierende, die neben ihrer regulären Ausbildung mehr leisten wollen und können. "Das sind nicht unbedingt die Studierenden, die gute Noten haben, sondern eher Studierende, die neugierig sind, die aktiv sind, die mehr über alle möglichen Dinge wissen wollen und die auch über den Tellerrand ihres Studiums hinausschauen wollen", sagte er. Die meisten Studierenden, die an einem solchen Programm teilnehmen, tun dies, weil sie sich weiterentwickeln wollen", sagt Ron Weerheijm, einer der Organisatoren und betreuenden Lehrer.

Wie ist die Idee entstanden, mit Studenten zu segeln?

"Die Inspiration für eine solche Reise kam aus Amerika. Dort gibt es große Nationalparks. Die Organisationen, die diese Parks verwalten, haben festgestellt, dass junge Menschen kaum wissen, was es in diesen Parks zu sehen und zu tun gibt. Deshalb haben sie "Partners in the Park" ins Leben gerufen: ein Bildungsmodul, das in einem dieser Parks stattfindet. Sie gehen dann mit ein paar Lehrern, etwa zehn Schülern und einem Parkwächter in den Park, um die Natur zu erleben: spazieren gehen, Gespräche führen, einfache Untersuchungen durchführen. Die Studierenden schreiben eine Reflexion darüber für ihr Studium und teilen ihre Erfahrungen mit anderen Studierenden, wodurch sie indirekt ein noch größeres Publikum erreichen."

Warum haben Sie sich für das Wattenmeer entschieden?

"Nun", sagt Ron, "wir wollten auch eine Art 'Partners in the Park' organisieren. Aber wohin sollten wir gehen? Das Waldgebiet Veluwe ist schön, aber nicht besonders groß und auch nicht besonders vielfältig. Dann könnten wir in die Ardennen fahren, oder in den Schwarzwald, aber das Wattenmeer ist eine wunderschöne Gegend, sehr abwechslungsreich, und es reicht von Den Helder bis nach Dänemark. Außerdem sind dort sehr komplexe Problematiken vorzufinden, da das Gebiet durch alle möglichen Nutzungen belastet ist.

Erwerb von Wissen und persönliches Wachstum

Während des Segeltörns mussten die Studierenden eine Reihe von Workshops geben. Deshalb wurden im Vorfeld drei Vorbereitungstreffen organisiert, bei denen die Studierenden sich Gedanken darüber machen konnten, was sie im Themenbereich Wattenmeer für wichtig halten, und dies in Themen und Workshops ausarbeiten konnten. Die Idee war, dass diese Workshops überall und zu jeder Zeit stattfinden können.

"Wir haben den genauen Ablauf absichtlich nicht im Voraus geplant", erklärt Ron, "sondern wir sind einfach in See gestochen und die Studierenden mussten vor Ort angeben, wann sie ihre Workshops geben wollten. Am ersten Tag, als wir segelten, kamen sofort zwei Studenten, die sagten: "Wir haben einen Workshop über die Gezeiten vorbereitet und würden ihn jetzt gerne geben". Also setzten sich alle an Deck, um die Studenten herum, und sie erklärten, wie das mit den Gezeiten, der Sonne und dem Mond funktioniert und wie es funktioniert. Und so wurden im Laufe der Woche verschiedene Workshops angeboten.

Spannende Vorträge der Wadden Academy in Makkum und auf Texel

"Unsere Reise begann in Makkum mit einem Vortrag eines unserer Sponsoren: der Wadden Academy aus Leeuwarden. Piet Hoekstra, Professor für Physische Geographie - Küstenmorphologie, berichtete über die Entstehung des Wattenmeeres und alle Einflüsse von Gezeiten und Wasser, Eiszeiten, Landeingriffen, Meeresspiegelanstieg und -absenkung und wie sich das Gebiet entwickelt hat und weiter entwickeln wird. Sehr interessant!"

"Dann sind wir losgesegelt und hatten am Abend einen Vortrag der Leiterin der Wadden Academy, Katja Philippart, die auf Texel lebt. Sie sprach über das Wattenmeer als Weltnaturerbe, und dass dieser Status einige Probleme für die Erhaltung des Wattenmeeres mit sich bringt. Wie sieht zum Beispiel die "Bewirtschaftung und Gesunderhaltung des Wattenmeeres" konkret aus? Bedeutet das in erster Linie den Schutz des Gebiets? Und was ist noch möglich in Bezug auf Fischerei, Salzgewinnung, Landgewinnung und Erholung? Daraus ergaben sich großartige, ausführliche Diskussionen mit den Schülern.

Herstellung von Gipsabdrücken des Wattenmeerbodens auf Terschelling

Von Texel aus ging es in Richtung Osten, nach Terschelling. Hier haben sie unter der Leitung von Schülern der Hanzehogeschool einen Workshop zum Thema "Gipsabdrücke des Wattenmeeres" gemacht. Sie mischten in einem kleinen Eimer eine Schicht aus Meerwasser und Gips und schütteten sie auf das trockene Watt. So bekommt man einen Eindruck von dem, was darunter ist. So erhält man Abdrücke von gewelltem Sand, von Krebsen, Muscheln und Federn, aber auch von Schmutz auf dem Watt. Die Begeisterung der Studierenden wuchs, und schließlich wurden mindestens 50 Drucke angefertigt.

Storytelling auf Ameland

Dann ging die Reise weiter nach Ameland. "Am Morgen haben wir dort einen Workshop zum Storytelling gemacht. Natürlich gibt es alle möglichen Geschichten und Mythen über die Inseln und die Seefahrt", erklärt Ron. "Ein paar Studierende hatten herausgefunden, wie man eine gute Geschichte aufbaut und wie man Spannung in einer Geschichte erzeugt. Der Auftrag an die Gruppe lautete, sich auf der Insel zu verteilen und sich dann in einer Kleingruppe eine Geschichte über das Wattenmeer und/oder die Insel auszudenken."

Am Abend stand ein weiterer Tierworkshop auf dem Programm: Welche Tiere leben auf den Inseln und im Wattenmeer? So stand die ganze Woche im Zeichen aller möglichen Aktivitäten rund um das Wattenmeer.

Alle Teilnehmer sind froh, dabei gewesen zu sein

Die Studierenden und Lehrenden sind von der Woche sehr begeistert. "Die Tatsache, dass man sich aufeinander verlassen und viel zusammenarbeiten muss, trägt sehr zum Gruppengefühl bei", betont Ron. "Die Studierenden waren der Meinung, dass wir etwas zu viele Workshops hatten, also werden wir das beim nächsten Mal anders machen. Die Dozenten haben auch einige inhaltliche Änderungen, aber von der Reise selbst sind alle begeistert!"

"Es ist auch wichtig, dass wir auf einem Schiff waren", fährt Ron fort. "Ein Vorteil eines Schiffes ist, dass man ständig zusammen ist. Das bedeutet, dass sie auch ständig miteinander reden, über das, was sie sehen, erleben, erfahren, über Ihre Workshops und alle möglichen anderen Themen. Und sie sind mit dieser Gruppe allein, es kommen keine anderen Leute dazu. Genau das schafft ein Gefühl der Verbundenheit und des Zusammenhalts. Nach zwei Tagen kannte sich jeder und sprach mit jedem. Es hat auch einen Unterschied gemacht, dass wir alles selbst gemacht haben: kochen, abwaschen, aufräumen, wir hatten einen Zeitplan für jeden gemacht, so dass jeder jeden Tag etwas in unterschiedlicher Zusammensetzung gemacht hat. Und das hat sehr viel Spaß gemacht, weil man sich auf diese Weise schnell kennenlernt."

"Diese Verbindung führte auch zu einigen spontanen Workshops, wie zum Beispiel Zeichnen beim Segeln oder Reiten auf Ameland. Das hat eine kleine Gruppe gemacht, aber sie haben uns danach erzählt, was das Schöne am Reiten ist. Wir besuchten auch die Fortuna-Brauerei auf Vlieland; einer der Studenten arbeitete dort und bot eine Führung an. Und natürlich eine Verkostung."

Etwas zu viele Lebensmittel liefern lassen

"Wir haben uns Lebensmittel in den Hafen von Makkum liefern lassen", lacht Ron. "Der Lastwagen des Supermarkts war voll, bis auf eine Kiste, die für andere Kunden bestimmt war. Aber ja, was wir nicht bedacht hatten, war, dass zwanzig Tüten Spinat nicht in den Kühlschrank des Schiffes passen würden, also haben wir die ersten beiden Tage mit Spinat gekocht. Das Gleiche galt für die riesigen Mengen an Salat und Sellerie, die wir hatten. Wir müssen also noch ein bisschen besser abschätzen, was man braucht und in welchen Mengen."

Viel Raum für Spaß neben ernsthafter Arbeit

"Wir hatten vereinbart, dass laute Musik nur während des Geschirrspülens gespielt werden sollte. In einem günstigen Moment tanzten die Tellerwäscher, was zu einem spontanen Chachacha-Tanzworkshop an Deck führte. Das hat unglaublich viel Spaß gemacht und war sehr gesellig. Außerdem haben wir es genossen, ab und zu am Ruder zu stehen und vom Skipper zu lernen, wie man navigiert. Kurz gesagt, es war eine großartige Woche, die definitiv eine Wiederholung wert ist", fasst Ron zusammen.

Diese lehrreiche und wunderbare Reise wäre ohne die (finanziellen) Beiträge der Sponsoren nicht möglich gewesen: der Waddenacademie und der Alliantie, einer Partnerschaft der Universität Utrecht, der TU Eindhoven, der Universität Wageningen und der UMCU.
Sie wäre auch nicht ohne die Beiträge der beteiligten Institutionen möglich gewesen:
NHL Stenden (Hochschule für angewandte Wissenschaften Leeuwarden), Hanzehogeschool (Groningen), Hogeschool Leiden, Hogeschool Rotterdam, Avans Hogeschool (Brabant), Universität Utrecht, Universität Wageningen und TU Eindhoven.

Segeln Sie auch mit NAUPAR?

Lust auf einen Segeltörn auf einem der NAUPAR-Schiffe? Fordert ein unverbindliches Angebot an oder kontaktiert unsere Mitarbeiter. Sie wissen genau, welches Schiff und welches Paket den Erwartungen und Wünschen von Lehrern und Studierenden oder Schülern entspricht.

Mehr lesen

Kirchenfreizeit auf einem SegelschiffNützliche Tipps für eine Klassenfahrt | Wie wähle ich das richtige Schiff? | Auf einem Segelschiff die Klassengemeinschaft stärken | Die fünf besten Ideen für eine Klassenfahrt | Kundengeschichte: mit drei siebten Klassen aufs Segelschiff | Eine Segelreise als umweltfreundliche Alternative | Kundengeschichte: Evangelischer Gesamtverband Stade | Die schönsten Orte am IJsselmeer